Der PDA wird vom mir auch als "mein elektronisches Gedächtnis" oder im Augenblick einfach "mein Palm" bezeichnet, auch wenn das aktuell von mir verwendete Gerät kein "echter" Palm, sondern ein PDA von Sony ist.
Hier möchte ich nun etwas über meine Erfahrungen mit den von mir bisher verwendeten PDAs (Persönlicher digitaler Assistent) gemacht habe.
Auch hier habe ich meiner Abneigung gegen Win*-basierte Systeme voll ausleben können: zu Zeiten meines ersten PDAs gab es noch keine WIN-basierten Systeme, jeder hatte sein eigenes System, später habe ich mich dann aus verschiedenen Gründen für Palm-basierte Geräte entschieden.
Das allererste von mir verwendete Gerät war ab ca. 1991/1992 ein Casio DIARY SF-8350 bzw. 9350.
Der Casio war hauptsächlich mit Funktionen zur Terminplanung und Adressverwaltung ausgerüstet, hatte 64KB Arbeitsspeicher. Der 9350 war noch mit Karten erweiterbar, hier konnten Spiele, Übersetzungskarten aber auch weiterer Speicher eingesetzt werden.
Ich habe es hauptsächlich zur Adressspeicherung genutzt, die Terminplanung war nicht so schön, (ich konnte dann noch manchmal nicht schnell genug auf der Tastatur schreiben) und die Funktionen zum Datenabgleich mit einem PC reduzierten sich eher auf Datensicherung, eine Synchronisationsfunktion wie es die heutigen Geräte kennen gab es da noch nicht.
Trotzdem habe ich mit diesem Gerät sehr viel Spaß gehabt und es war auch sehr nützlich und eben sehr schnell beim suchen in einem großen Adressdatenbestand.
Zu den PDAs von IBM:
IBM hat zeitweise einige der von Palm gefertigten Geräte in Lizenz vertrieben und lediglich das Äußere etwas "aufgepeppt", sich mittlerweile aber aus diesem Marktsegment verabschiedet. Die IBM-Geräte waren im Vergleich zu den Originalen lediglich schwarz, ansonsten absolut baugleich.
Die Bezeichnung "Workpad" wurde von IBM übrigens auch für Laptops verwendet, diese heißen aber mittlerweile "Thinkpad".
Meinen ersten Workpad bekam ich Anfang 2000: einen IBM-Workpad II (entspricht dem Palm III) mit 4MB eingebautem Speicher.
Mein ausgeprägter Sammel- und Spieltrieb hat dann aber dazu geführt der der zur Verfügung stehende Speicher ziemlich schnell voll war.
Das System war nach Aktualisierung Palm OS 3.3
Dieser PDA hatte natürlich gegenüber dem bisher von mir benutzten Casio u. a. den Vorteil das er durch eine riesige Anzahl von Programmen erweiterbar und damit für vielfältige Aufgaben zu benutzen war. Die "Grundausstattung" enthielt ein Kalenderprogramm, Adressverwaltung, Aufgabenliste und eine Memoliste.
Hier ergab sich erstmals die Möglichkeit einer echten Synchronisation mit einem entsprechenden PC-Programm, da gab und gibt es eine Reihe von verschiedenen Möglichkeiten.
Privat synchronisiere ich mit Staroffice 5.1a für eCS (OS/2) das reicht hier völlig aus, auch die Installation von neuen Programmen, Datensicherung etc. läßt sich unter eCS gut machen. In der Firma ist (leider) Rausguck (MS-Outlook) im Einsatz, funktioniert zwar gut, aber MS-Outlook, na ja.
Nach ein paar Monaten habe ich die Chance genutzt auf das große IBM Workpad c3 (baugleich mit dem Palm Vx) umzusteigen. Der Vorteil: ein edleres Gehäuse aus Alu kleiner (dünner!), das BS etwas aktueller: 3.5 mit Aktualisierungen bis auf 3.52 und vor allem: 8MB Speicher!
Mittlerweile haben meine "Mädels" - also meine
bessere Hälfte und meine Tochter - jeweils einen Palm
m100.
Nachtrag: die beiden m100 habe ich endlich (August 2005)
anhand der hervorragenden Anleitung
Ralph Stenzel (herzlichen Dank dafür!) bei beiden Geräten
den defekten Pufferkondensatur ausgetauscht der dafür gesorgt
hat das beim Batteriewechsel ein vollständiger Datenverlust
auftrat.
Auf den Clié bin ich dann
Anfang 2002 umgestiegen, natürlich wegen der Möglichkeit
der Erweiterung durch Speicherkarten. Sony nutzt wie nicht anders zu
erwarten die eigenen MemorySticks, die sind leider teurer als andere
Speicher, aber irgendwas ist ja immer.
Aber es gab noch weitere Vorteile: der erheblich bessere S/W-Bildschirm mit einer Auflösung von 320 x 320 Bildpunkten und einer im Vergleich zu meinen alten Palm-Geräten viel viel besseren Beleuchtung. Ich habe mir auch die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Palm-Geräte angesehen, aber trotz der teureren MemorySticks für das Sony-Gerät entschieden. Den T425 habe ich gewählt weil ich Farbe nicht für wichtig hielt (schön ist's schon) und der Farb-Sony (T625C) war dicker, schwerer und natürlich teurer.
Das BS war nun 4.1, Unterschiede zum alten 3.52 habe ich eigentlich nicht groß bemerkt, es gab aber ein paar Programme mehr im Lieferumfang, den Adressbucheinträgen konnten Bilder (natürlich in S/W) zugeordnet werden.
Für diesen PDA habe ich mir zusätzlich eine zweite Dockingstation gekauft um 1. nicht ständig umstöpseln zu müssen und 2. eine serielle Verbindung zu haben (für mein OS/2), da beim Original nur der Anschluß über USB mitgeliefert wird.
Leider ist mir der T425 einmal aus der Hemdentasche auf den Steinfußboden gefallen und hat seit dem eine unschöne Beule am Ein-/Ausschalter und das Gehäuse ist "nicht mehr ganz dicht". Das tut der Funktion aber zum Glück keinen Abbruch, alles funktioniert nach wie vor problemlos.
Nun bin ich noch zu meiner Freude
im September 2004 günstig an den TJ351
gekommen. Dieser Clié hat ein meiner Beurteilung nach einen
hervorragenden Farbbildschirm mit einer Auflösung von 320 x 320
Farbpunkten und 65.536 Farben - ein paar weniger hätten auch
gereicht
.
Das BS ist nun 5.2.1, dazu unten mehr.
Die Ausmaße sind ein wenig breiter aber ein nicht ganz so hoch wie der T425, das Gewicht ca. 20g mehr. Die andere Größe führt leider dazu, das sowohl die originale als auch die vom mir zusätzlich erworbene Dockingstation zum o. g. T425 leider nicht mehr paßt, obwohl die Anschlüsse selber zum Glück unverändert geblieben sind.
Die erworbene Dockingstation habe ich mittlerweile so umgebaut, das nun beide Geräte (und damit wohl alle Cliés mit diesem Anschluß) passen, bei der Original vom T425 werde ich das natürlich nicht machen, es wäre auch etwas schwieriger. So habe ich im Büro nur diesen kleinen Stecker mit Anschlüssen für der Netzteil und das USB-Kabel. Geht aber auch.
BS 5.2.1: das BS 5.xx hat nun wohl deutliche Veränderungen mit sich gebracht die dazu führen das die altbewährten "Hacks" nicht mehr funktionieren, es gibt aber bereits für den ein oder anderen Ersatz, so z. B. Für das PLZ<>ORT -Problem und die schnelle Erfassung der deutschen Umlaute. Weiterhin bringt das neue BS eine neue Schrift(erkennung) mit, Graffiti aus den alten Palm-OS Versionen wird durch Graffiti2 ersetzt (soweit mir bekannt aus durfte Palm aus lizenzrechtlichen Gründen das alte Graffiti nicht mehr nutzen) was in der Schreibweise an einigen Stellen gute, aber auch ein paar nicht ganz so gute Änderungen mit sich bringt: die Großschreibung wurde vereinfacht, aber das "u" wird bei mir immer ein "v", die "0" immer eine "6". Also man muß sich halt ein bißchen umgewöhnen.
Die Grundausstattung mit Programmen ist noch mal erweitert worden was die Anzahl betrifft, die einzelnen Programme selber haben sich jedoch nicht wesentlich verändert.
Dazugekommen ist vor allem ein MP3-Spieler (lohnt nur mit entsprechend großem MemoryStick) mit dem Rest habe ich mich noch nicht groß befaßt.
So, nun ist er bestellt ( 16.4.07 )und die Lieferung wird erwartet.
Das BS ist wieder ein neues, die Funktionen sind vielfältiger ein vergleichsweise riesiger Speicher (> 60 MB frei verfügbar, Speicherkarten bis 4GB, und das Telefon ist eingebaut. Da ich nicht sonderlich viel mobil telefoniere ist das praktisch das ich das eigentliche Telefon (aktuell Nokia 3230) nun nicht mehr benötige - ein Gerät weniger.
Wenn das Gerät dann da ist und ich ein bisschen damit Geübt habe, werde ich - denke ich Ende Mai - mal berichten was sich so an Änderungen ergiebt
So, hier eine Liste der von mir hauptsächlich verwendeten Programme (Reihenfolge alphabetisch!):
Adobe (Acrobat) Reader - ja, gibt's auch für Palm, die Dateien werden aber umgewandelt.
Agendus (ehemals ActionNames) - eine deutliche Erweiterung für die Termin-/Adressverwaltung
Avantgo - "Zeitung" auf dem Palm, automatisches aktualisieren beim synchronisieren
Bundesliga - Verwaltung diverser Liegen, nicht nur Fußball möglich
Fahrplan - Persönliche Fahrpläne auf dem Palm, einschließlich DB, Bus & Straßenbahn - genial!
Feiertage - Geburtstage, Ferien und sonstige sich jährlich wiederholende Termine in den Kalender eintragen - genial!
HandyShopper - genialer Einkaufszettel (aktuelle Version leider nicht auf deutsch)
MobiPocket - ähnlich Avantgo, auch für elektronische Bücher, Wikipedia
ProntoLite - Fernbedienung für Stereoanlage. Läuft leider nicht mehr auf dem TJ35 wg. geänderter Hardware
Spiele: HaMaki, Mühle, Schach und noch ein paar mehr - halt was für zwischendurch
StockPilot - kleine feine Aktienverwaltung mit automatischem Abgleich über's Internet
TinySheet - Tabellenkalkulation auf dem Palm mit Synchronisation für Excel (wer's braucht), leider nicht für SO/OOo
Verleihnix - wem was verliehen / von wem was geliehen
Yaps (Top Secret geht auch) - Paßwörter verwalten
Zlauncher - Programmstarter, Dateimanager, Programme auf Speicherkarte auslegern ... klasse!
Hier noch eine schöne Übersicht vieler, aber nicht aller Geräte mit Palm-OS
1Sony
hat sich leider zum Ende 2004 in Europa aus der PDA-Sparte
zurückgezogen, entwickelt und fertigt aber weiterhin für
Japan (und Asien?)
Nachtrag: mittlerweile (2005) hat sich Sony
vollständig vom PDA-Markt verabschiedet.